Leerlaufsteller
Der Leerlaufsteller/regler versagt grundsätzlich ohne vorankündigung den Dienst. Anzeichen sind
wärend der Fahrt z.B. plötzliches absacke der Drehzahl und das Gefühl als ob einer den Wagen festhält.
Gleichzeitig meldet sich mit gelben Licht die MKL ( Motorkontrolleuchte ) Im Stand hört man sofort das
die Motordrehzahl hin und her wankt und auch mal hängen bleibt. Beim anfahren bemerkt man ruckeln und
eine schlechte Gasannahme .
Im Fehlerspeicher wird z.b. dieser Fehler o.ä. abgelegt: Fehler P0505 Leerlauffühler Spannung zu niedrig
Es gibt Tipp's wie man das Ding reparieren kann oder können soll, hab ich schon ausprobiert geht aber
definitiv nicht .Genauso wenig bringt es was einen billigen Nachbau einzubauen ( hab ich 3x probiert )
kann nur sagen alles Murks lieber Original denn nur wo Bortsch draufsteht is auch Bortsch drin.
Fazit , ein gebrauchten Bosch vom Schrotti ist immer noch besser als einen Nachbau.
Je nach Werkstatt ob Freie oder Opel wird für diese Arbeit zwischen 150,- bis 200.- € verlangt.
Im Do it Yourself Verfahren belaufen sich die Materialkosten auf ca: 25,- bis 150,- €
je nach Hersteller des Leerlaustellers . Für die Arbeitszeit muß man ca: 15 min. einkalkulieren.
Es ist auch im umlauf das der Leerlaufsteller nach dem Einbau angelernt werden muß !
Mag sein das das bei Opel Tec Diagnose vorgesehen ist aber bei mir ging es immer problemlos
ohne anlernen :- )
Benötigte Teile und Werkzeug
Teile:
1 x Leerlaufsteller
Werkzeug:
Passende aussentorx Schlüssel
_____________________
Und so wird's repariert.
Hier sitzt der Leerlaufsteller
Diese 3 Schrauben und Ansaugrohr lösen und das Ansaugrohr abziehen.
Dann den Drosselklappen-Ansaugstutzen nach oben abnehmen und zur Seite biegen.
! Achtung aufpassen das nichts in den Ansaugtrackt fällt !
Der Steller ist lediglich mit 3 Schrauben befestigt und hat eine Steckverbindung. Einen aus und Einbau des
Stellers dürfte jede Hausfrau problemlos bewältigen können.
Wer sich nun traut , dem wünsche ich viel spass beim nachmachen.